Neuer Web-Auftritt macht Spass!
Mit einem neuen frischen Web-Auftritt ins neue Jahr einsteigen, macht Spass! Der kmlv präsentiert seinen Mitgliedern, Freunden und zukünftigen Neumitgliedern seine Qualitäten in neuer Aufmachung, – durch das Büro Sequenz mit künstlerischem Auge hervorragend realisiert.
Viel Vergnügen!
Liebe Verbandsmitglieder, ihr seid das Rückgrat des kmlv. Und dieser wird erstarken und vermehrt Einfluss nehmen können, wenn wir Neumitglieder hinzu gewinnen können. Dass der im KLV integrierte kmlv einen beachtlichen Mehrwert für die angestellten Musiklehrpersonen bedeuten kann, zeigt der Nachweis unserer langjährigen soliden und wirksamen Verbandsarbeit.
Die Silvester-Ausgabe des St. Galler Tagblatts offenbart mit grossen Bildern eindrückliche Begebenheiten des Jahres 2022. Ein Foto mit Querflöte spielenden jungen Frauen wird untertitelt mit: „Die Knabenmusik heisst in Zukunft Sinfonics. Die Zeit ist reif für einen genderneutralen Namen.“ Jaah! Und was ist mit den Knabenchören, die noch immer Mädchen ausschliessen? Von solchen Schwierigkeiten sind die allermeisten Musikunterrichtenden nicht betroffen. An unseren Musikschulen können Mädchen und Buben ohne geschlechtsbezogene Vorbehalte alle Instrumente lernen. Doch wie kommt es, dass Buben weniger bei Harfe und Flöte ankommen als bei Schlagzeug und E-Gitarre? Dieses Bild hat einen vieldeutigeren Hintergrund, als wir denken. Was uns jedoch zu denken geben muss, ist, dass unsere Musikschulen eher von Mädchen besucht werden, während die Buben, auf wenige Instrumente konzentriert, den weitaus kleineren Teil ausmachen. Dass im Unterrichten von Buben und Mädchen mit geschlechterspezifisch ausgerichteten Kniffs und Tricks viel erreicht werden kann, wissen wir aus unserer eigenen Praxis sehr wohl. Arbeiten wir empathisch und beziehungsvoll, und wenn gefordert geschlechterspezifisch, werden Kinder und Jugendliche ihr Instrument nicht gleich aufgeben, sondern eher dran bleiben. Können die Kinder und Jugendlichen von Anfang an parallel zum Einzelunterricht in gut durchmischten Zusammenspielgruppen oder Ensembles spielen, bekommt das Instrumentaltraining den sozialen Nährboden und wird gleichsam zum Musikerlebnis.
Herzlich wünschen wir euch viele erfreuende Momente beim Musikmachen im 2023!