
Bettina Koenig
Präsidentin
Querflöte, Rhythmik, Schulmusik
Der Wert und die Bedeutung des Musikunterrichts muss von der Gesellschaft wahrgenommen werden.
Der freiwillige Musik- und Instrumentalunterricht an Musikschulen und Volksschulen im Kanton St. Gallen soll über einen hohen Qualitätsstandard verfügen.
Musiklehrpersonen und Musikunterrichtende sollen in ihrem Berufsstand und ihrer Berufsqualität bestätigt und bestärkt sein.
Der kmlv ist assoziierter Verband des Kantonalen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes KLV St. Gallen. Der KLV ist der anerkannte Sozialpartner der kantonalen Behörden und nimmt direkt Einfluss in die Verhandlungen mit dem Bildungsdepartement (BLD) und dem Verband St. Galler Volksschulträger (SGV). Die Vertreterinnen und Vertreter des kmlv-Vorstands stehen in Verbindung zum KLV-Vorstand und dessen Gremien, die den fach- oder stufenbezogenen Austausch pflegen.
Bettina Koenig
Präsidentin
Querflöte, Rhythmik, Schulmusik
Martin Flüge
Aktuar
Klassisches Schlagwerk
Stefan Zindel
Kassier
Klavier, MS-Leitung
Daniela Nagel
Beisitzerin
Kinderchor, MGS
Simone Bachmann
Beisitzerin
Violine, MGS
Unser Berufsstand braucht eine gewerkschaftlich organisierte Unterstützung.
Bei Veränderungen im Bildungswesen informieren wir und fordern dich zur Mitsprache auf.
Mit unseren Fachkenntnissen können wir dich berufsbezogen beraten und unterstützen.
Der kmlv kann seinen Mitgliedern die Dienstleistungen des KLV zugänglich machen.
Dein Beitrag: CHF 105
(CHF 80 für KLV plus CHF 25 für kmlv)
Die 25. Jubiläums-HV 2023 findet statt am
Mittwoch 20. September 2023, 19:30 Uhr
Rorschacherstrasse 25, Saal Musikschule St. Gallen
Etwas stolz sind wir, dass wir seit 25 Jahren den kmlv bilden und unseren Verband mutig in die Zukunft führen wollen.
Herzlich seid ihr eingeladen zu unserer Jubiläums-HV, die mit Musik einen Schwerpunkt setzt. Die HV wird umrahmt von den „Gräppeler“, einem Toggenburger Volksmusiktrio, und die „schwergewichtigen“ und kurz gehaltenen Traktanden werden gelichtet durch leichtklingende Barockmusik für zwei Violinen.
Am Anschluss der HV freuen wir uns auf ein geselliges Beisammensein bei einem Umtrunk.
Auch Kollegen und Kolleginnen, die den kmlv kennenlernen möchten, sind sehr willkommen.
«Bundesbatzen für St. Galler Musiktalente» betitelte das St. Galler Tagblatt am 22. Mai einen ganzseitigen Artikel über das zukünftige kantonale Förderprogramm «Junge Talente Musik» – mit einer Fördergeldsumme von rund 250’000 Franken. Ein nationales Programm, das den musikalisch Talentierten die gleiche Förderung wie den Sporttalenten zukommen lassen möchte. Die Absicht klingt auf den ersten Eindruck vielversprechend, doch wie wir Musikunterrichtenden wissen, lässt sich Musik hinsichtlich Talentförderung vielleicht auf dem Papier mit dem Sport gleichstellen. Doch die Wirklichkeit einer sozial- und chancengerechten Umsetzung sieht anders aus. In einem Leserbrief hat der kmlv auf eine gerechte Handhabung des Talentförderinstruments hingewiesen.
„Bei aller musikalischen Bildung durch die Musikschule dürfen insbesondere die jüngeren Kinder der Volksschule nicht vergessen gehen, nämlich die Musiktalente, die im Musik-unterricht der Volkschule wohl erkannt werden können. Das Talent dieser Kinder liegt brach, wenn deren Eltern keinen Zugang zu unserem freiwilligen Angebot der musikalischen Bildung an einer Musikschule finden. Der Zugang zur individuellen musikalischen Förderung muss chancengerecht auch aus der Volksschule möglich sein, und nicht nur dem einen Drittel aller Schülerinnen und Schülern im Kanton offenstehen.“
VOLLER TEUERUNGSAUSGLEICH GEFORDERT!
Der KLV setzt sich mit geeigneten Massnahmen ein für den vollen Teuerungsausgleich.
Für das Jahr 2023 ist eine Preissteigerung von 2,4% gegenüber dem Vorjahr gegeben, für 2024 sind 1,5% prognostiziert. 1,4% Teuerungsausgleich im 2023 und 2024 reichen nicht.
So wie sich das – in einer aufwendigen Projektarbeit durch die erweiterte Musikkommission des kantonalen Schulgemeindeverbands erarbeitete – Konzept präsentiert, wird dem Umstand der sozialen Chancengerechtigkeit auf der Stufe Basis viel zu wenig Rechnung getragen. Das Bundesamt für Kultur schreibt im Rahmenkonzept:
„Die Begabtenförderung hat zum Ziel, Kinder und Jugendliche mit besonderem musikalischem Fähigkeits- und Leistungspotential frühzeitig zu erkennen (…). Bund, Kantone, Gemeinden und Städte sorgen im Rahmen ihrer jeweiligen Kompetenzen für den chancengerechten Zugang zu den Förderprogrammen (insbesondere in geografischer und sozialer Hinsicht), in denen sich die begabten Kinder und Jugendlichen ganzheitlich entfalten können.“
In diesem Sinne wünschen wir allen Kollegen und Kolleginnen ein aufmerksames Hinschauen, Hinhorchen auf die talentierten Kinder, die nicht in bildungsnahem und begütertem Elternhaus aufwachsen können.
Euer kmlv-Vorstand
Bettina Koenig
Präsidentin kmlv
Ebnaterstrasse 34
9642 Ebnat-Kappel